AG 14 Neurologische und Psychiatrische Epidemiologie
Aktuelles
14. Kongress der International Federation of Psychiatric Epidemiology (IFPE), Juni 2013 in Leipzig
Der 14. Kongress der International Federation of Psychiatric Epidemiology (IFPE) fand vom 5. – 8. Juni 2013 in Leipzig statt. Das Konferenzthema „The uses of psychiatric epidemiology in improving population mental health“ verweist auf die zentrale Rolle psychiatrisch-epidemiologischer Forschung für die Prävention und Versorgung psychischer Störungen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage (http://www.ifpe2013.org/). Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) und der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) durchgeführt.
Prof. Dr. med. Steffi G. Riedel-Heller, MPH (Local Host)
Über die AG
Themen
Die 2010 gegründete AG widmet sich der Epidemiologie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne (Kinder, Erwachsene, alte Menschen) und auch besonderer Gruppen (z. B. Migranten). Dabei konzentriert sich die Arbeit sowohl auf den Kernbereich der themenbezogenen Epidemiologie als auch auf deren Schnittstellen zur Versorgungsepidemiologie und zur Gesundheitsökonomie (z. B. Krankheitskostenstudien).
Ziele der AG sind unter anderem
- die Vernetzung von thematisch interessierten Wissenschaftlern,
- die Entwicklung von Empfehlungen zur Harmonisierung bzw. Erhöhung der Vergleichbarkeit in themenbezogenen epidemiologischen Studien,
- die internationale Verankerung bzw. Zusammenarbeit der AG mit internationalen Fachgesellschaften,
- die Nachwuchsförderung für dieses spezifische Gebiet und
- die Durchführung regelmäßiger Workshops.
Poster
Aktivitäten
AG-Treffen
AG-Treffen am 24. September 2013 im Rahmen der 8. Jahrestagung der DGEpi in Leipzig, Raum "HSG | HS 18", 17:30 - 19:30.
AG-Treffen am 27. September 2012 im Rahmen der 7. Jahrestagung der DGEpi in Regensburg
Tätigkeitsbericht der AG 2010-2011
AG-Treffen im September 2011 im Rahmen der 6. Jahrestagung der DGEpi in Mainz (NN)
Konstituierendes AG-Treffen am 23. September 2010 anlässlich der 5. Jahrestagung der DGEpi in Berlin
AG-Workshops
2015
6. Workshop der DGEpi AG 14 - Neurologische und Psychische Erkrankungen (28. Januar, Berlin): „Erfassung von Depression und Depressivität in der Nationalen Kohorte – Möglichkeiten, Grenzen, methodische Grundlagen, Vergleich mit anderen Kohorten"
2014
5. Workshop der AG im Frühjahr 2014.
2013
4. Methodenworkshop der AG im Rahmen der 8. DGEpi-Jahrestagung in Leipzig.
2012
3. Workshop der AG am 31. Mai 2012 in Berlin zum Thema "Epidemiologie von Depression: Methodenorientierter Workshop zur Erfassung depressiver Symptomatik und depressiver Störungen in epidemiologischen Studien"
2011
2. Workshop der AG am 19. Mai 2011 in Leipzig zum Thema "Epidemiologie und Kognition: Methodenorientierter Workshop zur Erfassung der kognitiven Leistung, leichter kognitiver Störungen und Demenzerkrankungen in epidemiologischen Studien"
2010
1. Workshop der AG (NN)
Berichte und Publikationen
Publikationen
Marion C. Aichberger, Bruno Neuner, Ulfert Hapke, Michael A. Rapp, Meryam Schouler-Ocak, Markus A. Busch: Der Zusammenhang zwischen Migrationsstatus und depressiven Symptomen in der älteren Bevölkerung in Deutschland – Ergebnisse einer bevölkerungsbasierten Querschnittstudie (Association Between Migrant Status and Depressive Symptoms in the Older Population in Germany – A Population-Based Cross-Sectional Study), Psychiatr. Prax. 2012 Apr;39(3):116-121
AG-Berichte
Bericht der AG Neurologische und psychiatrische Erkrankungen 2021
Bericht der AG Neurologische und psychiatrische Erkrankungen 2020
Bericht der AG Neurologische und psychiatrische Erkrankungen 2019
Bericht der AG Neurologische und psychiatrische Erkrankungen 2018
Bericht der AG Neurologische und psychiatrische Erkrankungen 2017
Bericht der AG Neurologische und psychiatrische Erkrankungen 2016
Bericht der AG Neurologische und psychiatrische Erkrankungen 2015
Tätigkeitsbericht der AG Neurologische und psychiatrische Erkrankungen 2013-2014
Sprecherin: Steffi G. Riedel-Heller, Leipzig
Stellvertreter: Markus Busch, Berlin
Die AG besteht seit 2010 und wird seitdem durch Steffi G. Riedel-Heller als Sprecherin und Markus Busch als stellvertretenden Sprecher vertreten. Derzeit hat die AG 74 Mitglieder.
Vergangene und bevorstehende Aktivitäten seit der DGEpi Jahrestagung 2013:
Auf der 8. Jahrestagung der DGEpi 2013 in Leipzig war die AG mit jeweils zwei Vortragssitzungen und Posterbegehungen vertreten, die sich den Schwerpunktthemen kognitive Störungen und Depression widmeten. Auf der anlässlich der Tagung stattfindenden jährlichen Mitgliederversammlung wurde über die themenrelevanten Aktivitäten in der Nationalen Kohorte und anderen großen deutschen epidemiologischen Studien informiert.
Am Rande der DGEpi Jahrestagung 2013 wurde gemeinsam mit der AG 4 Epidemiologische Methoden der Methodenworkshop „Diagnostische Studien II: Entwicklung und Validierung von Fragebögen, Skalen und (klinischen) Scores – Psychometrie, Klinimetrie und Anwendungen der Testtheorie in der Epidemiologie“ durchgeführt.
Im Jahr 2014 wurden die Themen der Epidemiologie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen durch AG-Mitglieder auf Jahrestagungen von Nachbargesellschaften, wie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) sowie dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF) positioniert und damit die nationale Sichtbarkeit psychiatrisch-neurologischer epidemiologischer Forschung erhöht. Darüber hinaus wurden durch AG Mitglieder zahlreiche Beiträge zu themenrelevanten nationalen und internationalen Kongressen geleistet, z.B auf dem 17.Section Meeting Epidemiology and Social Psychiatry der European Psychiatric Association (EPA), bei der Frau Prof. Riedel-Heller eine Key-note zum Thema „Dementia – challenge of aging societies“ beisteuerte und die deutsche psychiatrisch-epidemiologische Forschung umfänglich sichtbar gemacht wurde. Anschluss an EU-Initiative „Dementia 21century“.
Am 10.07.2014 führte die Arbeitsgruppe im Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin einen methoden-orientierten Workshop zum neuropsychiatrischen Assessment in der Nationalen Kohorte durch, in der die methodischen Grundlagen sowie die Möglichkeiten und Grenzen der dort eingesetzten Instrumente im Vergleich mit anderen deutschen Kohortenstudien dargestellt und diskutiert wurden. Die AG übernimmt als „Task-Force“ die Aufgabe, die in der NaKo verwendeten Instrumente im Bereich des neuropsychiatrischen Assessments methodisch zu durchleuchten und Auswertungsempfehlungen und Algorithmen bereitzustellen. Die Ergebnisse dieses Workshops und daraus resultierender Arbeit sollen in Publikationen zusammengefasst werden.
Ein weiteres Arbeitstreffen der AG zu den in der Nationalen Kohorte eingesetzten Instrumenten für die Erhebung neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen sowie deren Einflussfaktoren wird Ende 2014 im RKI in Berlin stattfinden.
Auf der 9. Jahrestagung der DGEpi 2014 in Ulm ist die AG erneut mit zwei Vortragssitzungen und einer Posterbegehung vertreten. Zusätzlich wird auf der Tagung die jährliche AG-Mitgliederversammlung stattfinden.
E-Mail-Adresse: ag14@dgepi.de
PD Dr. med. Heike Minnerup, MSc (Epidemiologie)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin
Albert-Schweitzer-Campus 1,
Gebäude D3
48149 Muenster
Fon: +49 (0)251 83 56086
Fax: +49 (0)251 83 55300
E-Mail: h.minnerup@uni-muenster.de
Homepage: www.epi.uni-muenster.de
Dr. phil. Alexander Pabst, Dipl.-Psych.
Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP)
Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
Philipp-Rosenthal-Straße 55
04103 Leipzig
Fon: +49 (0)341 9715470
Fax: +49 (0)341 9724569
E-Mail: alexander.pabst@medizin.uni-leipzig.de